Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

🔍 Gaming, HDMI & Premium-Materialien - Alles, was du wissen musst!


Tauche ein in die Welt gestochen scharfer Bilder, blitzschneller Signalübertragung und hochwertiger Materialien! 

In unserem Glossar erfährst du alles über die wichtigsten Begriffe und deren Nutzen rund um Gaming, HDMI-Technologie und Premium-Kabel. 

Von Latenzzeiten über vergoldete Kontakte bis hin zu 4K und HDR – wir erklären dir, worauf es wirklich ankommt, damit du dein Setup auf das nächste Level hebst. 🚀

Premium Materialien

Die Qualität eines Kabels beginnt bei den verwendeten Materialien. Ob vergoldete Kontakte, sauerstofffreies Kupfer oder spezielle Abschirmungen – hier erfährst du, welche Materialien für eine verlustfreie Signalübertragung und eine lange Lebensdauer sorgen.

  • Innenleiter

Der Innenleiter ist das zentrale leitfähige Material eines Kabels, das das Signal von einem Ende zum anderen transportiert. Hochwertige Innenleiter bestehen meist aus Kupfer oder Silber und sind entscheidend für eine verlustfreie Übertragung von Daten, Audio oder Video.

Für Gaming ist ein hochwertiger Innenleiter essenziell, da er Signalverluste minimiert und eine stabile Verbindung sicherstellt. Besonders bei hochauflösenden Bildsignalen (4K/8K) und schnellen Reaktionszeiten ist eine störungsfreie Übertragung wichtig, um Latenzen oder Qualitätseinbußen zu vermeiden.

  • Sauerstofffreies Kupfer (OFC)

OFC ist eine spezielle Form von hochreinem Kupfer mit minimalem Sauerstoffgehalt, was die Leitfähigkeit verbessert und Signalverluste reduziert. Dadurch werden Störungen und Verzerrungen minimiert, die bei minderwertigen Materialien auftreten können.

Im Gaming-Bereich sorgt OFC für eine präzise und stabile Signalübertragung, sei es bei HDMI-, Audio- oder Netzwerkkabeln. Dies führt zu klareren Sounds, schnelleren Reaktionszeiten und störungsfreier Videoqualität – entscheidend für eine immersive Gaming-Erfahrung.

  • 3-fach Schirmung (2x Alu-Folie, 1x Kupfergeflecht)

Diese Schutzschicht um ein Kabel dient dazu, elektromagnetische Störungen (EMI) und Hochfrequenzinterferenzen (RFI) zu blockieren. Durch die Kombination von Aluminiumfolie und Kupfergeflecht wird das Signal effektiv gegen äußere Einflüsse abgeschirmt.

Für Gamer bedeutet eine 3-fach Schirmung eine stabilere Verbindung ohne Bild- oder Tonaussetzer. Besonders bei HDMI-Kabeln für 4K/8K-Gaming oder Audiokabeln für verzerrungsfreie Klangübertragung ist diese Abschirmung essenziell, um Störungen durch andere elektronische Geräte zu vermeiden.

  • Metallstecker

Metallstecker bestehen aus robusten, leitfähigen Materialien wie Aluminium oder Kupfer und sorgen für eine zuverlässige, langlebige Verbindung. Sie schützen das Signal besser vor äußeren Störungen und bieten eine stabilere mechanische Befestigung.

Beim Gaming ist ein stabiler Metallstecker wichtig, da er Wackelkontakte verhindert und eine gleichbleibend hohe Signalqualität sichert. Besonders bei häufigem Umstecken, etwa beim Wechsel zwischen Konsole und PC, gewährleisten Metallstecker eine dauerhafte und störungsfreie Verbindung.

  •  24kt vergoldete Kontakte

Vergoldete Kontakte verbessern die elektrische Leitfähigkeit und verhindern Korrosion, was zu einer langfristig stabilen Signalübertragung führt. Gold ist besonders widerstandsfähig gegenüber Oxidation, die bei normalen Metallen auftreten kann.

Für Gamer bedeutet dies eine zuverlässige Verbindung ohne Signalverluste oder Qualitätsminderungen. Dies ist besonders wichtig für HDMI-Kabel mit hohen Datenraten sowie für Audioverbindungen, um klare Klang- und Bildqualität ohne Störungen zu gewährleisten.

  • Gewebemantel

Ein Gewebemantel ist eine schützende Ummantelung aus strapazierfähigem Stoff, die das Kabel vor Abnutzung, Knicken und mechanischen Schäden bewahrt. Er sorgt für eine Flexibilität und gleichzeitig für eine lange Lebensdauer.

Gaming-Kabel mit Gewebemantel sind ideal für Setups mit vielen Bewegungen, da sie strapazierfähiger sind und Kabelsalat verhindern. Dies ist besonders wichtig für Gaming-Monitore, Konsolen oder Peripheriegeräte, die häufig umgesteckt oder bewegt werden.

  • 48 Gbps Übertragungsrate

48 Gbps ist die maximale Bandbreite von HDMI 2.1 und ermöglicht ultraschnelle Datenübertragung für hochauflösende Videoformate wie 4K bei 120 Hz oder 8K bei 60 Hz. Diese Geschwindigkeit ist entscheidend für moderne Gaming-Displays und Konsolen.

Für Gamer bedeutet diese hohe Übertragungsrate flüssigere Bilder, geringere Latenzen und Unterstützung für Technologien wie VRR (Variable Refresh Rate) und ALLM (Auto Low Latency Mode). Dadurch werden Verzögerungen minimiert und das Spielerlebnis erheblich verbessert, besonders bei schnellen Action- oder E-Sports-Spielen.

Technische Daten

Auflösung, Bandbreite, Refresh-Rate – was bedeuten diese Werte eigentlich? In diesem Abschnitt erklären wir dir die wichtigsten technischen Spezifikationen, die über die Performance und Kompatibilität deines Setups entscheiden.

  • HDMI

HDMI (High-Definition Multimedia Interface) ist eine digitale Schnittstelle für die Übertragung von hochauflösendem Audio- und Videosignalen zwischen Geräten wie Fernsehern, Monitoren, Konsolen und PCs. Es ermöglicht eine verlustfreie Übertragung und unterstützt verschiedene Standards, um stets die beste Bild- und Tonqualität zu liefern.

Für Gamer ist HDMI essenziell, da es die Verbindung zwischen Konsole oder PC und dem Display herstellt. Hochwertige HDMI-Kabel mit hoher Bandbreite ermöglichen ruckelfreies Gaming mit scharfen Bildern und präziser Soundübertragung, was besonders bei schnellen Spielen von Vorteil ist.

  • HDMI 2.1

HDMI 2.1 ist die aktuelle Version des HDMI-Standards und bietet eine maximale Bandbreite von 48 Gbps. Dadurch unterstützt es Auflösungen bis zu 10K, 8K bei 60 Hz und 4K bei 120 Hz. Zudem bringt HDMI 2.1 neue Gaming-Technologien wie VRR, ALLM und QFT mit sich.

Für Gaming bedeutet HDMI 2.1 ein flüssigeres, responsiveres Spielerlebnis, da es höhere Bildraten und eine stabilere Signalübertragung ermöglicht. Besonders für Konsolen wie die PlayStation 5 und Xbox Series X ist HDMI 2.1 entscheidend, um das volle Potenzial von 4K-Gaming mit hohen Bildwiederholraten auszuschöpfen.

  • HDMI 2.1b

HDMI 2.1 ist die aktuelle Version des HDMI-Standards und bietet eine maximale Bandbreite von 48 Gbps. Dadurch unterstützt es Auflösungen bis zu 10K, 8K bei 60 Hz und 4K bei 120 Hz. Zudem bringt HDMI 2.1 neue Gaming-Technologien wie VRR, ALLM und QFT mit sich.

Für Gaming bedeutet HDMI 2.1 ein flüssigeres, responsiveres Spielerlebnis, da es höhere Bildraten und eine stabilere Signalübertragung ermöglicht. Besonders für Konsolen wie die PlayStation 5 und Xbox Series X ist HDMI 2.1 entscheidend, um das volle Potenzial von 4K-Gaming mit hohen Bildwiederholraten auszuschöpfen.

  • ALLM (Auto Low Latency Mode)

ALLM ist eine Funktion, die automatisch den Gaming-Modus eines Fernsehers oder Monitors aktiviert, sobald eine Konsole oder ein PC erkannt wird. Dadurch werden Bildverbesserungen deaktiviert, die zu Verzögerungen führen könnten, um die Latenzzeit zu minimieren.

Für Gaming bedeutet ALLM eine spürbare Verbesserung der Reaktionszeit, da das Display automatisch auf die schnellste Signalverarbeitung umschaltet. Dies ist besonders bei kompetitiven Spielen wie Shootern oder Rennspielen vorteilhaft, wo jede Millisekunde zählt.

  • VRR (Variable Refresh Rate)

VRR sorgt dafür, dass die Bildwiederholrate des Monitors oder Fernsehers dynamisch an die Framerate des Spiels angepasst wird. Dadurch werden Tearing-Effekte (Bildzerreißen) und Ruckler vermieden, die bei nicht synchronisierten Bildraten entstehen können.

Für Gamer ist VRR eine essenzielle Technologie, um ein flüssiges Spielerlebnis zu gewährleisten. Besonders bei grafisch anspruchsvollen Spielen, in denen die Framerate schwanken kann, sorgt VRR für eine gleichmäßige Darstellung ohne störende Artefakte.

  • QFT (Quick Frame Transport)

QFT beschleunigt die Übertragung einzelner Bilder vom Grafikprozessor zum Display, wodurch die Eingabeverzögerung (Input Lag) reduziert wird. Diese Technologie ist besonders vorteilhaft für schnelle Reaktionszeiten.

 Für Gaming bedeutet QFT eine noch schnellere Bilddarstellung, was besonders in kompetitiven Spielen einen Vorteil bringt. Spieler können schneller auf Ereignisse reagieren, da das Bild nahezu in Echtzeit auf dem Bildschirm erscheint.

  • HDR10

HDR10 ist ein Standard für High Dynamic Range (HDR), der einen erweiterten Kontrastumfang und eine größere Farbtiefe bietet. Er unterstützt bis zu 10 Bit Farbtiefe und eine maximale Helligkeit von 1.000 Nits, wodurch Bilder lebendiger und realistischer wirken.

Für Gamer verbessert HDR10 das visuelle Erlebnis erheblich, indem es hellere Highlights, tiefere Schwarztöne und intensivere Farben bietet. Dies sorgt für eine immersivere Darstellung von Spielen, besonders in dunklen oder kontrastreichen Szenen.

  • Dolby Vision Gaming

Dolby Vision Gaming ist eine erweiterte HDR-Technologie, die dynamische Metadaten verwendet, um die Helligkeit und Farbanpassung für jede Szene oder jedes Bild individuell zu optimieren. Im Vergleich zu HDR10 bietet Dolby Vision eine feinere Abstimmung und eine höhere maximale Helligkeit.

Für Gaming bedeutet Dolby Vision eine noch realistischere Darstellung mit besseren Details in hellen und dunklen Bereichen. Besonders auf unterstützten Konsolen wie der Xbox Series X profitieren Spieler von einer dynamischeren und lebendigeren Bildqualität.

  • HGIG (HDR Gaming Interest Group)

HGIG ist eine Initiative von Herstellern und Spieleentwicklern, die darauf abzielt, eine einheitliche HDR-Darstellung für Spiele zu gewährleisten. Sie sorgt dafür, dass HDR-Inhalte so angezeigt werden, wie sie von den Entwicklern beabsichtigt wurden, ohne Überbelichtung oder falsche Farben.

Für Gamer bedeutet HGIG eine konsistente HDR-Qualität ohne Kompatibilitätsprobleme zwischen verschiedenen Displays und Spielen. Dadurch wird sichergestellt, dass HDR-Gaming immer optimal dargestellt wird, unabhängig vom verwendeten Fernseher oder Monitor.

  • DSC (Display Stream Compression)

DSC ist eine Kompressionsmethode, die hochauflösende Videosignale ohne sichtbare Qualitätsverluste überträgt. Dadurch können auch 8K- oder 4K-120Hz-Signale mit weniger Bandbreite verarbeitet werden.

Für Gaming ist DSC wichtig, da es höhere Auflösungen und Bildraten ermöglicht, ohne die Leistung zu beeinträchtigen. Besonders bei HDMI 2.1 und DisplayPort 1.4 kommt DSC zum Einsatz, um gestochen scharfe Bilder mit hoher Framerate zu liefern.

Gaming Begriffe

Von „Input Lag“ bis „Variable Refresh Rate“ – in der Gaming-Welt gibt es viele Begriffe, die dein Spielerlebnis direkt beeinflussen. Hier findest du verständliche Erklärungen zu den wichtigsten Features und Technologien für ein flüssiges, immersives Gaming-Erlebnis. 🎮🔥

Allgemeine Gaming Begriffe

  • FPS (Frames per Second)Gibt an, wie viele Bilder pro Sekunde dargestellt werden. Höhere FPS sorgen für flüssigeres Gameplay
  • Lag – Verzögerung zwischen Eingabe und Reaktion im Spiel, oft durch Netzwerkprobleme oder niedrige FPS verursacht
  • Input Lag – Die Zeit, die ein Gerät benötigt, um eine Eingabe umzusetzen (z. B. Tastendruck → Aktion auf dem Bildschirm)
  • Hitbox – Der unsichtbare Bereich eines Objekts oder Charakters, der für Treffererkennung genutzt wird
  • RNG (Random Number Generator) – Zufallsmechanik im Spiel, die beeinflusst, welche Items oder Ereignisse auftreten
  • Meta (Most Effective Tactic Available) – Die aktuell beste Strategie oder Kombination von Waffen/Fähigkeiten, die von vielen Spielern genutzt wird
  • Nerf / Buff – Abschwächung oder Verbesserung von Waffen, Charakteren oder Fähigkeiten in einem Spiel-Updateing-Begriffe

 

Multiplayer- und Online-Gaming

  • PvP (Player vs. Player) – Ein Spielmodus, in dem Spieler gegeneinander antreten
  • PvE (Player vs. Environment) – Ein Spielmodus, in dem Spieler gegen computergesteuerte Gegner kämpfen
  • Co-op (Cooperative Play) – Ein Mehrspielermodus, in dem Spieler gemeinsam gegen Feinde oder Herausforderungen antreten
  • MMORPG (Massively Multiplayer Online Role-Playing Game) – Ein Online-Rollenspiel mit Tausenden von Spielern in einer offenen Welt
  • Battle Royale – Ein Spielmodus, in dem viele Spieler auf einer Karte gegeneinander antreten, bis nur noch einer übrig ist (z. B. Fortnite, Warzone)
  • Griefing – Das absichtliche Stören oder Sabotieren von anderen Spielern in einem Online-Spiel
  • Camping – Eine Strategie, bei der ein Spieler an einer Stelle bleibt, um Gegner zu überraschen
  • Spawnkill – Das Töten von Spielern direkt nach dem Respawn, oft als unfair angesehen
  • Toxic – Ein Begriff für unsportliches oder respektloses Verhalten im Online-Gaming


E-Sports und Kompetitives Gaming

  • K/D (Kill/Death Ratio) – Das Verhältnis zwischen Kills und Toden, oft ein Maß für die Leistung in Shootern
  • Clutch – Ein beeindruckender oder entscheidender Spielzug, meist unter Druck oder in Unterzahl
  • Ranked – Ein Wettkampfmodus, in dem Spieler je nach Leistung in Rängen platziert werden
  • Scrim – Ein Übungsmatch zwischen professionellen oder kompetitiven Teams
  • GG (Good Game) – Ein Ausdruck, um Respekt nach einem Match zu zeigen
  • Noob – Abwertender Begriff für einen unerfahrenen Spieler
  • Tryhard – Ein Spieler, der sich besonders anstrengt, um zu gewinnen, oft in einem negativen Kontext verwendet


Shooter-Games (FPS, Battle Royale, Tactical Shooter)

  • ADS (Aim Down Sights) – Das Zielen durch das Visier einer Waffe
  • Hip Fire – Das Schießen ohne zu zielen
  • Wallbang – Das Treffen eines Gegners durch eine Wand oder eine andere durchdringbare Oberfläche
  • Headshot – Ein Treffer am Kopf des Gegners, der meist mehr Schaden verursacht
  • Killstreak – Eine Serie von Kills ohne zu sterben, oft mit Belohnungen im Spiel verbunden
  • Flanking – Das Umgehen des Gegners, um ihn von der Seite oder von hinten anzugreifen
  • Spawn Point – Der Ort, an dem Spieler nach dem Tod oder zu Beginn eines Matches erscheinen



MOBA (Multiplayer Online Battle Arena) & Strategiespiele


  • Lane – Die Wege, auf denen sich Charaktere und NPCs in MOBA-Spielen wie LoL oder Dota 2 bewegen
  • Gank – Ein Überraschungsangriff auf einen Gegner, meist durch mehrere Spieler
  • CC (Crowd Control) – Fähigkeiten, die Gegner verlangsamen, betäuben oder bewegungsunfähig machen
  • Ult (Ultimate Ability) – Die stärkste Fähigkeit eines Charakters mit langer Abklingzeit
  • Jungle – Das Gebiet zwischen den Lanes, in dem neutrale Monster besiegt werden können



RPGs (Role-Playing Games) & Open-World-Spiele
  • XP (Experience Points) – Erfahrungspunkte, die gesammelt werden, um Level aufzusteigen
  • Grinding – Das wiederholte Erledigen von Aufgaben oder Kämpfen, um XP oder Items zu sammeln
  • Loot – Gegenstände, die man in Spielen sammelt oder von besiegten Gegnern erhält
  • Quest – Eine Aufgabe oder Mission, die ein Spieler im Spiel abschließen muss
  • Fast Travel – Die Möglichkeit, sich schnell zwischen bereits besuchten Orten zu teleportieren
  • NPC (Non-Player Character) – Ein computergesteuerter Charakter im Spiel